SALVE!


Institut St. Philipp Neri - Nachrichten


Rundbrief 2023/1 erschienen!

Rundbrief 2023/1
Titelbild des neuen Rundbriefs 2023/1

Das soeben erschienene Fastenheft ist in Dankbarkeit unserem großen Förderer Papst Benedikt XVI. gewidmet. Deswegen trägt es auf der Titelseite auch sein päpstliches Wappen, wie es unser in St. Afra aufgelegtes Kondolenzbuch zierte. Wir hoffen, daß dieses ganz besondere Heft Ihnen Trost und Freude spenden und für Sie vielleicht sogar ein bleibendes Erinnerungsstück an diesen großen Pontifex sein wird.

Sollten Sie noch nicht zu den Empfängern unseres gedruckten Heftes zählen, können Sie es gerne bei uns anfordern. Das Heft ist kostenlos. Gerade angesichts der steigenden Druck- und Versandkosten sind wir aber für jede Spende sehr dankbar.


Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze (Uraufführung)

Plakat zum PassionskonzertAm Freitag, dem 24. März 2023, findet um 19.30 Uhr das diesjährige Passionskonzert statt.

Zur Aufführung gelangen die „sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze“ von Otto Malling / Jonas Wilfert.

Die letzten Worte Jesu am Kreuz sind in allen vier Evangelien überliefert und haben seit jeher eine große Bedeutung für die Christenheit.

Seit den frühen Anfängen der mehrstimmigen Vokalmusik sind sie in jeder musikalischen Epoche vertont worden, beispielsweise von Heinrich Schütz, Joseph Haydn, César Franck und Otto Malling. Der dänische Romantiker Malling (1848–1915) gehört zur Riege erstklassiger skandinavischer Komponisten, von denen heutzutage leider und zu Unrecht nur noch ganz wenige Vertreter, wie Grieg oder Sibelius, bekannt sind.

In der empfindsamen romantischen Epoche waren ausdrucksstarke Instrumentalkompositionen, die durch ihre Expressivität keinen Text erfordern, weit verbreitet; man denke an zahlreiche „sinfonische Dichtungen“ oder „Lieder ohne Worte“. In diese Kategorie fällt auch Otto Mallings Opus 81. Den „sieben letzten Worten des Erlösers am Kreuze“ widmete er sich rein instrumental unter der Bezeichnung „Stimmungsbilder für die Orgel“.

Jonas Wilfert hat behutsam und unter Wahrung der originalen Orgelstimme ergänzend die Christusworte für Baß textiert und vertont, wodurch die Passionsdramatik noch plastischer erlebbar wird.

Hier finden Sie unser Plakat, das Sie gerne verlinken oder auch ausdrucken können.


Schutzmantelandacht zum hl. Joseph

Josephsaltar von St. Afra
Josephsaltar von St. Afra im März

Seit Gründung des Instituts hat sich vor allem der hl. Joseph in allen geistlichen, materiellen und sonstigen Nöten als unser besonders verläßlicher und großzügiger Fürsprecher und Schutzpatron erwiesen. Selten hat er uns einen Wunsch abgeschlagen, auch wenn er so manche Bitte ganz anders erfüllt hat als erwartet. Ihn verehren wir in St. Afra das ganze Jahr hindurch tagtäglich nach dem Rosenkranz durch das Gebet der Josephslitanei.

Seit vielen Jahren weihen die Gläubigen von St. Afra ihm auch in besonderer Weise den „Josephsmonat“ März. 30 Tage lang beten sie nach der hl. Messe treu und unermüdlich die doch recht umfangreiche „Schutzmantelandacht zum hl. Joseph“ - in ihren eigenen Anliegen, aber auch ganz besonders in den Anliegen des Instituts St. Philipp Neri.

Wir laden Sie ein, sich in diesem Monat geistigerweise mit unseren Gläubigen zu verbinden und den hl. Joseph, den Nährvater unseres Erlösers, auch um seine besondere Fürsorge für das Institut anzurufen:

„Heiliger Joseph, keusch und rein, laß dein Pflegekind mich sein. Halt mich rein an Seel' und Leib, daß in Gottes Gnad' ich bleib'. Heiliger Joseph, Pflegevater, Bräutigam der Jungfrau rein, sei mir Führer und Berater, hilf mir, Gott getreu zu sein. Amen.“


Dreikönigswasser

Flaschenetikett für das Dreikönigswasser
Flaschenetikett für das Dreikönigswasser

Ihnen allen wünschen und erbitten wir von Herzen Gottes Segen für das eben begonnene Jahr 2023!

Wie am Anfang des christlichen Lebens das Taufwasser und am Eingang zur Kirche das Weihwasser fließt, so schenkt uns die Kirche am Beginn des Jahres das Dreikönigswasser; denn das Fest der Erscheinung des Herrn ist ja nicht nur das Fest Seiner Erscheinung für die Heiden, sondern auch das Fest Seiner Erscheinung als Lamm Gottes, welches die Sünden der Welt bei Seiner Taufe im Jordan hinwegnimmt. Schließlich feiert die Kirche an diesem Tag auch Seine Erscheinung als allmächtiger Wundertäter, denn bei der Hochzeit zu Kana verwandelt Er Wasser in Wein. Vor allen Dingen das Geheimnis der Taufe Jesu stellt uns die Dreikönigswasserweihe am Vorabend des Festes der Erscheinung des Herrn vor Augen.

Solange der Vorrat reicht, können Sie das am 5. Januar feierlich geweihte Wasser von uns erhalten. Gerne senden wir Ihnen eine Flasche zu. Wenn Sie sich in den nächsten Tagen per E-Mail, Brief oder Telephon bei uns melden, sollte Ihre Flasche bis Ende Januar bei Ihnen sein. Bitte, geben Sie nach Ihren Möglichkeiten eine Spende für die entstehenden Unkosten.

P.S.: Gegenwärtig werden im Institut die Spendenquittungen für 2022 vorbereitet. Wir hoffen, daß sie bald bei Ihnen sind.


Papst Benedikt XVI. verstorben

Papst Benedikt XVI.

S. H. Papst Benedikt XVI.

2005 - 2013

  • * 16. April 1927
  • Kelch  29. Juni 1951
  • Mitra  28. Mai 1977
  • Galero  27. Juni 1977
  • Tiara  24. April 2005
  • † 31. Dezember 2022

Das Institut St. Philipp Neri in Berlin trauert um Papst Benedikt XVI.

Noch in seiner Zeit als Kardinal hielt er seine schützende Hand über das werdende Institut und ebnete ihm in der Gründungszeit die Wege. In besonderer Weise setzte er sich auch dafür ein, daß die junge Gemeinschaft in der St.-Afra-Kirche ihre Heimat finden konnte.

Er wird uns so als ein Vater im Herrn in Erinnerung bleiben.

Möge der himmlische Vater ihn, den großen Versöhner und guten Hirten in Seinen himmlischen Frieden aufnehmen, wo wir auf ein Wiedersehen hoffen.

Wir beten in diesen Tagen in St. Afra den Sterberosenkranz vor den hll. Messen für ihn. Am Eingang der Kirche liegt außerdem ein Kondolenzbuch für den Verstorbenen aus, in dem Sie gerne unterschreiben können.

Am Mittwoch, dem 4. Januar 2023 werden wir um 18 Uhr ein feierliches Requiem halten.

Für das Institut St. Philipp Neri

Dr. Gerald Goesche, Propst


Rundbrief 2022/3 erschienen!

Rundbrief 2022/3
Titelbild des neuen Rundbriefs 2022/3

Unser goldenes Weihnachtsheft (2022/3) steht nun auch auf unserer Webseite zum Herunterladen zur Verfügung. Neben der Chronik „Aus dem Leben des Instituts“ erwartet Sie eine – reich bebilderte – Beschreibung und geistliche Erklärung der Ausmalung des rechten Seitenschiffes von St. Afra. Ein weiterer Artikel möchte Sie ermutigen, die in Vergessenheit geratene und doch so segensreiche Verehrung des Heiligsten Namens Jesu wiederzuentdecken, und bietet dazu auch praktische Anregungen. Natürlich darf auch die kleine Anekdote aus der beliebten Reihe „Kiek ma, een Christlicher“ nicht fehlen.

Sollten Sie noch nicht zu den Empfängern unseres gedruckten Heftes zählen, können Sie es gerne bei uns anfordern. Das Heft ist kostenlos. Gerade angesichts der steigenden Druck- und Portokosten sind wir aber für jede Spende sehr dankbar.


Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens, Exorzistenweihe und neues Heft 2022/3

Festlich geschmückter Marienaltar von St. Afra.
Festlich geschmückter Marienaltar von St. Afra.

Wir stehen am Beginn des Advents. Im Institut freuen wir uns besonders auf das Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens am Donnerstag, dem 8. Dezember. An diesem Tag wird auch unser Frater Langenberger die dritte niedere Weihe, nämlich jene zum Exorzisten, empfangen. Falls Sie die Möglichkeit haben, sind Sie dazu natürlich eingeladen. Das Levitenamt beginnt, wie gewohnt, um 18 Uhr.

Einen kleinen Eindruck der Feierlichkeiten aus dem Jahr 2019 finden Sie hier:

Der Advent ist da, aber unser Heft leider noch nicht. Tatsächlich hatten wir vor, Ihnen gewissermaßen zum Weihnachtsfest einen vollständigen Bericht über die – wie wir hofften – vollendete Ausmalung des rechten Seitenschiffes von St. Afra, in dem der Josephsaltar steht, zu schenken. Nun ziehen sich die Arbeiten doch länger hin als geplant. Das ist aber für die detailgenaue Vollendung der Ausmalung sicher nur von Nutzen. Für die pünktliche Ankunft des Heftes ist es allerdings sehr schädlich.

Schädlich ist es leider auch für unsere dringende Bitte um Ihr Weihnachtsgeschenk für das Institut. Gerade jetzt fehlt es nämlich an allen Ecken und Enden. Wir hoffen daher, mit dieser Nachricht nicht nur Ihre Vorfreude auf unser Heft zu wecken, sondern auch ein wenig in den Genuß Ihres vorweihnachtlichen Gebetsgedenkens und Ihrer Mildtätigkeit zu kommen ...

Von Herzen wünschen wir Ihnen einen gnadenreichen, besinnlichen Advent!


Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis

Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis vor dem Marienaltar in St. AfraAm Vorabend des Festes des hl. Apostels Andreas beginnt alljährlich im Institut die Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis. Wir schmücken die dreimal – vor, bei und nach der Geburt des Herrn – jungfräuliche Mutter mit Lilien und Rosen, mit dem Rosenkranz und natürlich mit dem Gebet der Novene selbst. Freuen Sie sich an Ihrem Schmuck, und bitten Sie mit uns um Ihre Fürsprache.

Hier geht es zur „Litanei zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis“


Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2022

Plakat der 9. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2022
Plakat der 9. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2022

Am Samstag, dem 5. November 2022 findet die 9. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt statt.
Die Wallfahrtsmesse zu Ehren des Seligen beginnt um 8.30 Uhr in der Kirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 232, 13627 Berlin. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und ziehen Sie mit uns zu den Reliquien des Seligen.
Hier geht es zum Plakat.


Rundbrief 2022/2 und neue Photostrecken veröffentlicht

Rundbrief 2022/2
Titelbild des neuen Rundbriefs 2022/2

Inzwischen ist der Rundbrief 2022/2 auch online abrufbar. Reich bebildert gibt er Einblicke in die Ereignisse der letzten Monate. Vor allem spiegelt er unsere Freude über die Reliquie des hl. Philipp Neri wider, die wir am Philippsfest feierlich in Empfang nehmen konnten.

Ebenfalls seit diesem Tag geleitet ein „neues“ altes Treppengeländer die Gläubigen in unsere Kirche.

Eine Photostrecke dazu finden Sie hier:

Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit den Ursprüngen der liturgischen Grußformel „… et cum Spiritu tuo – und mit deinem Geiste“.

Gerne können Sie sich das Heft auch per Post zusenden lassen.

Bitte beachten Sie auch die neueste Photostrecke vom liturgischen Höhepunkt des Sommers, dem Fest der Himmelfahrt Mariens. Sie zeigt die feierliche Kräuterweihe und das Levitenamt:


Mariä Himmelfahrt und die Hill-Orgel-Tage:
Der Höhepunkt des Sommers naht

Mariä Himmelfahrt und Hill-OrgelDas Fest Mariä Himmelfahrt steht kurz bevor: Am Montag, dem 15. August, um 18 Uhr werden wir die Aufnahme der Gottesmutter in den Himmel mit der Kräuterweihe und einem Levitenamt feiern. Anschließend gibt es Pasta und Wein für alle – wenn das Wetter es erlaubt, natürlich im Garten des St.-Afra-Stifts.

Wie eine musikalische Prunkschleppe schließen sich an dieses wunderbare Marienfest die 6. Internationalen Hill-Orgel-Tage an:

  • Am Mittwoch, dem 17. August 2022, um 20 Uhr spielt Daniel Felixowitsch Zaretsky aus St. Petersburg, Rußland, das Eröffnungskonzert. Er ist Professor und Leiter der Orgelabteilung am St. Petersburger Konservatorium und der einzige Organist, der die Auszeichnung „Verdienter Künstler der Russischen Föderation“ erhielt. Im Eröffnungskonzert spannt er einen musikalischen Bogen von Bach bis hin zu virtuoser Kathedralmusik aus Frankreich, England und Deutschland sowie Musik aus seiner Heimat.

  • Am Donnerstag, dem 18. August 2022, wird ebenfalls um 20 Uhr Sebastian Heindl aus Leipzig an der Hill-Orgel konzertieren. Der designierte Kantor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gilt als absolutes Ausnahmetalent und zählt zu den weltweit faszinierendsten Organisten seiner Generation. An der Hill-Orgel ist er sowohl mit Werken von Bach, Franck, Alain und Eigenkompositionen, als auch mit Transkriptionen sinfonischer Musik Gershwins und Prokofiews zu erleben.

  • Am Freitag, dem 19. August 2022, wieder um 20 Uhr, wird Henry Fairs (Birmingham, GB / UdK Berlin) facettenreiche Musik aus seiner britischen Heimat darbieten – Werke, die genau für Orgeln wie das Instrument in St. Afra komponiert worden sind. Fairs bekleidet eine Professur für künstlerisches Orgelspiel an der Berliner Universität der Künste und ist ein international gefragter und hochgeschätzter Konzertorganist.

  • Am Samstag, dem 20. August 2022, um 12 Uhr wird sich das diesjährige Abschlußkonzert marianischen Gesängen verschiedener Epochen widmen. Unser Organist Jonas Wilfert wird unter anderem über gregorianische Melodien improvisieren, die von der Schola Gregoriana von St. Afra gesungen werden. Insbesondere die Kunst der Improvisation ermöglicht es, die gesamte Klangpalette und den Farbreichtum der Hill-Orgel zu präsentieren.

Gerne können Sie auch unser Plakat zu den Hill-Orgel-Tagen hier abrufen und weitergeben.

Zusätzliche Informationen zur Hill-Orgel, der größten historischen englischen Orgel Deutschlands, erhalten Sie hier: www.hill-orgel.de


Rundbrief 2022/1 erschienen!

Rundbrief 2022/1
Titelbild des neuen Rundbriefs 2022/1

Obwohl Ostern in diesem Jahr so spät liegt, ist auch unser Heft zur Fastenzeit besonders spät fertig geworden. Das hat allerdings auch sein Gutes: Denn dieses Heft dreht sich besonders um die Nachbildungen der „Heiligen Gräber“ in Deutschland und schließlich (mit einem Auszug aus einem Buch von Paul Badde) um das Heilige Grab in Jerusalem selbst sowie um jene kostbaren Tücher, die von Tod und Auferstehung des Herrn Zeugnis ablegen.

Ab sofort können Sie das Heft hier herunterladen oder es sich per Post zusenden lassen.

Eine gnadenreiche Feier der Karwoche und eine gute Vorbereitung auf das Osterfest wünscht Ihnen von Herzen das Institut!


Passionsoratorium - The Crucifixion

Plakat zum PassionskonzertAm Freitag, dem 1. April 2022, findet um 20 Uhr in St. Afra ein Passionsoratorium statt.

Zur Aufführung gelangt die hochromantische Passionsmusik für zwei Solisten, gemischten Chor und Orgel „The Crucifixion“ von John Stainer (1840–1901).

Sir John Stainer war einer der herausragenden Komponisten für Orgel und geistliche Chormusik in der viktorianischen Zeit, die an musikalischen und schriftstellerischen Talenten nicht eben arm war. Der Dichter des Textbuches war der anglikanische Geistliche W. J. Sparrow Simpson (1859–1952), der der stark katholisierenden Richtung in der „Church of England“ angehörte. Er verfaßte das Werk als ganz junger Geistlicher 1887. Das Oratorium umfaßt u. a. fünf Choräle, die bis heute auch unabhängig vom Gesamtwerk als Kirchenlieder gesungen werden.

Der Komponist wollte eine Passionsmusik schaffen, die auch in gewöhnlichen Pfarrkirchen leicht aufzuführen wäre. Als solche hatte und hat „The Crucifixion“ bis heute großen Erfolg, obwohl der Komponist selber später abfällig über seine Schöpfung sprach. In England und Nordamerika gehört es zum festen Repertoire der vielen kirchlichen Chöre. Die einprägsamen Melodien und romantischen, aber doch gewagten Harmonien verfehlen ihre Wirkung nicht.

St. Afra verfügt mit seiner Hill-Orgel über das ideale Instrument für eine solche Aufführung, zu der sich daher auch das Münchener Vokalensemble 1600 – auf Anregung seines Leiters Christoph Hauser – gerne bereit fand. Für die Zuhörer wird es eine Möglichkeit sein, dieses Werk, dessen Text nahe mit der Frömmigkeit des „Oxford Movement“ verbunden ist, in Deutschland in einem dafür passenden Rahmen zu erleben.

Hier finden Sie unser Plakat, das Sie gerne verlinken oder auch ausdrucken können.


Dreikönigswasser

Flaschenetikett für das Dreikönigswasser
Flaschenetikett für das Dreikönigswasser

Ihnen allen wünschen und erbitten wir von Herzen Gottes Segen für das eben begonnene Jahr 2022!

Wie am Anfang des christlichen Lebens das Taufwasser und am Eingang zur Kirche das Weihwasser fließt, so schenkt uns die Kirche am Beginn des Jahres das Dreikönigswasser; denn das Fest der Erscheinung des Herrn ist ja nicht nur das Fest Seiner Erscheinung für die Heiden, sondern auch das Fest Seiner Erscheinung als Lamm Gottes, welches die Sünden der Welt bei Seiner Taufe im Jordan hinwegnimmt. Schließlich feiert die Kirche an diesem Tag auch Seine Erscheinung als allmächtiger Wundertäter, denn bei der Hochzeit zu Kana verwandelt Er Wasser in Wein. Vor allen Dingen das Geheimnis der Taufe Jesu stellt uns die Dreikönigswasserweihe am Vorabend des Festes der Erscheinung des Herrn vor Augen.

Solange der Vorrat reicht, können Sie das am 5. Januar feierlich geweihte Wasser von uns erhalten. Gerne senden wir Ihnen eine Flasche zu. Wenn Sie sich in den nächsten Tagen per E-Mail, Brief oder Telephon bei uns melden, sollte Ihre Flasche bis Ende Januar bei Ihnen sein. Bitte, geben Sie nach Ihren Möglichkeiten eine Spende für die entstehenden Unkosten.

P.S.: Gegenwärtig werden im Institut die Spendenquittungen für 2021 vorbereitet. Wir hoffen, daß sie bis Ende Januar bei Ihnen sind.


Rundbrief 2021/3 erschienen!

Rundbrief 2021/3
Titelbild des neuen Rundbriefs 2021/3

Unser neues Heft ist jetzt auch online verfügbar. Das Titelbild ist vielleicht das merkwürdigste in der jetzt schon langen Reihe unserer Hefte: eine goldene Spinne als Weihnachtsbaumschmuck. Lesen Sie, was das mit St. Afra, unserem geistlichen Leben und Weihnachten zu tun hat. Vor allem aber gibt es eine Betrachtung über das großartige Adventsbild Unserer Lieben Frau von Guadalupe. Nicht fehlen dürfen natürlich die gewohnten Rubriken „Aus dem Leben des Instituts“ und das „Kiek ma“. Viel Freude beim Lesen und noch einen gnadenreichen Advent!

Gerne schicken wir Ihnen unser Heft auf Wunsch künftig auch in der gedruckten Form zu.
Teilen Sie uns hierfür bitte Ihre Anschrift mit.


Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis

Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis vor dem Marienaltar in St. AfraAm Vorabend des Festes des hl. Apostels Andreas beginnt alljährlich im Institut die Novene zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis. Wir schmücken die dreimal – vor, bei und nach der Geburt des Herrn – jungfräuliche Mutter mit Lilien und Rosen, mit dem Rosenkranz und natürlich mit dem Gebet der Novene selbst. Freuen Sie sich an Ihrem Schmuck, und bitten Sie mit uns um Ihre Fürsprache.

Hier geht es zur „Litanei zu Ehren der Unbefleckten Empfängnis“


Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2021

Plakat der 8. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2021
Plakat der 8. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt 2021

Am Freitag, dem 5. November 2021 findet die 8. Bernhard Lichtenberg-Wallfahrt statt.
Die Wallfahrtsmesse zu Ehren des Seligen beginnt um 9 Uhr in der Kirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 232, 13627 Berlin. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr und ziehen Sie mit uns zu den Reliquien des Seligen.
Hier geht es zum Plakat.


Neuer Beichtstuhl ist da!

Rundbrief 2021/2
Titelbild des neuen Rundbriefs 2021/2

Es ist da - das neue Heft, das Sie wieder am Leben des Instituts teilnehmen läßt. Vor allem aber: Er ist da - der neue Beichtstuhl, in den entscheidenden Teilen von 1891. Weil er tatsächlich so viel schöner ist als der Entwurf im Heft, hier ein paar Bilder:

Der neue Beichtstuhl in St. Afra

Detailansicht des neuen Beichtstuhls
Detailansicht des neuen Beichtstuhls
Detailansicht des neuen Beichtstuhls
Detailansicht des neuen Beichtstuhls

Hoffentlich freuen Sie sich darüber genauso wie wir und die Gläubigen. Und wie schon im Editorial des Heftes gesagt: Über jede Hilfe bei diesem seelsorglichen Instrument freuen wir uns sehr! Vergelt's Gott!


5. Internationale Hill-Orgel-Tage 2021

orgelreinweihungVom 18. bis 21. August 2021 finden in St. Afra die 5. Internationalen Hill-Orgel-Tage statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr bzw. am Samstag um 12 Uhr. Das genaue Programm und eine Vorstellung der Organisten finden Sie hier.

Da die Zahl der Sitzplätze in diesem Jahr begrenzt ist, bitten wir um baldige Anmeldung. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseinganges vergeben. Bitte geben Sie die Namen der Teilnehmer mit Adresse an und vor allem die gewünschten Konzerttage.


Rundbrief 2021/1 erschienen!

Rundbrief 2021/1
Titelbild des neuen Rundbriefs 2021/1

Ab sofort steht unser Fastenheft (2021/1) zum Herunterladen zur Verfügung.

Es ist anläßlich seines 100. Geburtstages besonders dem einstigen Bischof von Berlin, Alfred Kardinal Bengsch, gewidmet. Außerdem finden Sie einen Gastbeitrag von Martin Mosebach, in dem er seine persönliche Sicht auf unser Haus, das St.-Afra-Stift, schildert, sowie ein geistliches Wort zur „wunderbaren Brotvermehrung“ und natürlich die Rubrik „Kiek ma, een Christlicher“.

Gerne schicken wir Ihnen unser Heft auf Wunsch künftig auch in der gedruckten Form zu.
Teilen Sie uns hierfür bitte Ihre Anschrift mit.


Schutzmantelandacht zum hl. Joseph

Josephsaltar von St. Afra
Josephsaltar von St. Afra im März

Seit Gründung des Instituts hat sich vor allem der hl. Joseph in allen geistlichen, materiellen und sonstigen Nöten als unser besonders verläßlicher und großzügiger Fürsprecher und Schutzpatron erwiesen. Selten hat er uns einen Wunsch abgeschlagen, auch wenn er so manche Bitte ganz anders erfüllt hat als erwartet. Ihn verehren wir in St. Afra das ganze Jahr hindurch tagtäglich nach dem Rosenkranz durch das Gebet der Josephslitanei.

Seit vielen Jahren weihen die Gläubigen von St. Afra ihm auch in besonderer Weise den „Josephsmonat“ März. 30 Tage lang beten sie nach der hl. Messe treu und unermüdlich die doch recht umfangreiche „Schutzmantelandacht zum hl. Joseph“ - in ihren eigenen Anliegen, aber auch ganz besonders in den Anliegen des Instituts St. Philipp Neri.

Wir laden Sie ein, sich in diesem Monat geistigerweise mit unseren Gläubigen zu verbinden und den hl. Joseph, den Nährvater unseres Erlösers, auch um seine besondere Fürsorge für das Institut anzurufen:

„Heiliger Joseph, keusch und rein, laß dein Pflegekind mich sein. Halt mich rein an Seel' und Leib, daß in Gottes Gnad' ich bleib'. Heiliger Joseph, Pflegevater, Bräutigam der Jungfrau rein, sei mir Führer und Berater, hilf mir, Gott getreu zu sein. Amen.“


Ein Rothabicht zu Besuch

Rothabicht in St. Afra
Bildschirmphoto einer Videoaufnahme von einem Rothabicht aus St. Afra

Ein Rothabicht machte in unserem Garten Rast und nahm sein Mittagsmahl dort zu sich. In wärmeren Zeiten sitzen wir oft dort, aber diesmal haben wir ihm gerne den ganzen Garten überlassen ...


Dreikönigswasser

Flaschenetikett für das Dreikönigswasser
Flaschenetikett für das Dreikönigswasser

Ihnen allen wünschen und erbitten wir von Herzen Gottes Segen für das eben begonnene Jahr 2021!

Wie am Anfang des christlichen Lebens das Taufwasser und am Eingang zur Kirche das Weihwasser fließt, so schenkt uns die Kirche am Beginn des Jahres das Dreikönigswasser; denn das Fest der Erscheinung des Herrn ist ja nicht nur das Fest Seiner Erscheinung für die Heiden, sondern auch das Fest Seiner Erscheinung als Lamm Gottes, welches die Sünden der Welt bei Seiner Taufe im Jordan hinwegnimmt. Schließlich feiert die Kirche an diesem Tag auch Seine Erscheinung als allmächtiger Wundertäter, denn bei der Hochzeit zu Kana verwandelt Er Wasser in Wein. Vor allen Dingen das Geheimnis der Taufe Jesu stellt uns die Dreikönigswasserweihe am Vorabend des Festes der Erscheinung des Herrn vor Augen.

Solange der Vorrat reicht, können Sie das am 5. Januar feierlich geweihte Wasser von uns erhalten. Gerne senden wir Ihnen eine Flasche zu. Wenn Sie sich in den nächsten Tagen per E-Mail, Brief oder Telephon bei uns melden, sollte Ihre Flasche bis Ende Januar bei Ihnen sein. Bitte, geben Sie nach Ihren Möglichkeiten eine Spende für die entstehenden Unkosten.

P.S.: Gegenwärtig werden im Institut die Spendenquittungen für 2020 vorbereitet. Wir hoffen, daß sie bis Ende Januar bei Ihnen sind.


Das Institut baut auf Ihre Spende

  • Ihre Spende per Überweisung:

    Freundeskreis St. Philipp Neri e.V.
    Bank für Sozialwirtschaft
    Kontonummer: 0001202100
    Bankleitzahl: 37020500
    IBAN: DE57370205000001202100
    BIC: BFSWDE33XXX

  • Ihre einmalige Spende per Lastschrift:

    über unser Spendenformular bei der Bank für Sozialwirtschaft:

  • Ihre regelmäßige Spende per Lastschrift:

    über unser Lastschriftformular können Sie uns leicht regelmäßig unterstützen.
    Bitte füllen Sie das ausgedruckte Formular aus und senden Sie es uns zu.

  • Ihre Spende per PayPal:

    Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, können Sie uns auch über diesen Dienst etwas zukommen lassen. Für Spender aus dem Ausland ist das sogar ein besonders praktischer Weg. Hier unsere PayPal-Verbindung.

Ohne Ihre Hilfe geht es nicht!


Paginierung