Hl. Hermenegild, Märtyrer

Der Westgotenprinz Hermengild lebte im 6. Jahrhundert im heutigen Spanien, wo er 584 im Zuge der Auseinandersetzung mit den Arianern den Märtyrertod starb. Sein Feiertag ist der 13. April.

Lesungen:

Aus dem Buch der Zwiegespräche des hl. Papstes Gregor:

Barockes TafelbildDer König Hermenegild war der Sohn des Westgotenkönigs Leovigild. Auf die Predigt des hochwürdigsten Bischofs Leander von Sevilla hin, mit dem ich lange freundschaftlich verbunden war, bekehrte er sich von der Irrlehre der Aruianer zum katholischen Glauben. Sein arianischer Vater versuchte aber, durch Belohnungen und schließlich durch Drohungen ihn zur Rückkehr zur früheren Irrlehre zu bewegen. Der Sohn erwiderte ihm jedoch ganz entschieden, er werde nie mehr den wahren Glauben, den er einmal als richtig erkannt habe, aufgeben. Da nahm ihm der Vater voll Zorn alle Rechte und allen Besitz. Doch auch damit konnte er die Geistesstärke seines Sohnes nicht erschüttern. Da warf er ihn in ein enges Gefängnis und ließ ihm um Hals und Hände schwere Ketten legen. Der junge Prinz Hermenegild jedoch verachtete das irdische Reich und sehnte sich nur um so mehr nach dem himmlischen. In Bußkleidern und in Fesseln lag er das und flehte zum allmächtigen Gott um Stärkung. Um so hochherziger verzichtete er auf vergänglichen Glanz der Welt, je mehr er in seinen Fesseln einsah, wie nichtig alles gewesen, was man ihm genommen hatte. (4. Lesung)

Als das Osterfest kam, sandte der ketzerische Vater mitten in der Nacht einen arianischen Bischof zu ihm, damit er aus seiner Hand eine gottesschänderische Kommunion empfange; dann wollte ihn der Vater wieder in Gnade aufnehmen. Aber der gottergebene Mann machte dem arianischen Bischof, als er zu ihm kam, gehörige Vorwürfe und wies seine gottlose Zumutung mit entsprechender Schärfe zurück. Wenn er auch äußerlich in Ketten lag, so stand er doch innerlich fest und sicher und aufrecht da. Als der Bischof wieder zurückkam, geriet der arianische Vater in Wut und schickte sogleich seine Soldaten hin, um den standhaften Bekenner Gottes auf der Stelle zu töten. Das geschah denn auch.Gleich beim Eintritt spalteten sie ihm mit dem Beil den Schädel und nahmen ihm damit das leibliche Leben. Doch nur das konnten sie ihm nehmen; der Ermordete selbst hette es ja auch ganz gering geachtet. Es fehlte aber auch nicht an himmlischen Wunderzeichen, um seine wirkliche Verherrlichung anzuzeigen. So konnte man in der Stille der Nacht an der Bahre des Königs und Märtyrers Psalmengesang vernehmen. Er war ja auch deshalb im wahren Sinne König, weil er auch Märtyrer wurde. (5. Lesung)

Einige berichten auch, man habe zur Nachtzeit brennende Lampen gesehen. So kam es denn auch, daß sein Leib wie der eines Märtyrers mit Recht von allen Gläubigen verehrt wurde. Auch der Vater, dieser gottlose Kindesmörder, wurde von Reue ergriffen und beweinte seine Tat. Doch reichten seine Tränen nicht hin, daß er wirklich das Heil erlangte. Wohl erkannte er, daß der katholische Glaube der wahre ist, aber aus Furcht vor seinem Volke trat er nicht dazu über. Von schwerer Krankheit ergriffen, empfahl er jedoch sterbend dem Bischof Leander, den er früher heftig bekämpft hatte, seinen Sohn Rekkared, der ebenfalls noch in der Irrlehre verblieben war; an ihm möge er das gleiche tun, was er auch an seinem Bruder durch seine Ermahnungen fertiggebracht hatte. Dann starb er. Nach seinem Tode trat König Rekkared nicht in die Fußstapfen seines irrgläubigen Vaters, sondern in die seines heiligen Bruders; er wandte sich von der falschen arianischen Irrlehre ab und führte auch das ganze Volk der Westgoten zum wahren Glauben, ja, er gestattete niemand, in seinem Heere Dienst zu tun, der Häretiker und damit ein Gegner des Gottesreiches sein wollte. Und so wurde der Bruder des Märtyrers ganz von selbst ein Verkünder des wahren Glaubens. Auch die Verdienste seines Bruders helfen ihm, daß er so viele in den Schoß des allmächtigen Gottes zurückführen kann. (6. Lesung)

Oration:

Gott, Du hast Deinen heiligen Märtyrer Hermenegild gelehrt, das irdische Reich geringer zu achten als das himmlische; verleihe uns, wir bitten Dich, nach seinem Beispiel das Vergängliche zu verachten und nur nach dem ewigen zu streben; durch unsren Herrn.


Das Institut baut auf Ihre Spende

  • Ihre Spende per Überweisung:

    Freundeskreis St. Philipp Neri e.V.
    Bank für Sozialwirtschaft
    Kontonummer: 0001202100
    Bankleitzahl: 37020500
    IBAN: DE57370205000001202100
    BIC: BFSWDE33XXX

  • Ihre einmalige Spende per Lastschrift:

    über unser Spendenformular bei der Bank für Sozialwirtschaft:

  • Ihre regelmäßige Spende per Lastschrift:

    über unser Lastschriftformular können Sie uns leicht regelmäßig unterstützen.
    Bitte füllen Sie das ausgedruckte Formular aus und senden Sie es uns zu.

  • Ihre Spende per PayPal:

    Wenn Sie ein PayPal-Konto haben, können Sie uns auch über diesen Dienst etwas zukommen lassen. Für Spender aus dem Ausland ist das sogar ein besonders praktischer Weg. Hier unsere PayPal-Verbindung.

Ohne Ihre Hilfe geht es nicht!